Franz Josef-Straße 43-45/1/3, 2344 Maria Enzersdorf
Mon-Fri 08:00 - 16:30
Franz Josef-Straße 43-45/1/3, 2344 Maria Enzersdorf
Mon-Fri 08:00 - 16:30
Elektromobilität
Elektromobilität - E-Tankstellen

Elektro­mobi­lität ist keine Zukunfts­vision mehr. Elektro­fahr­zeuge gehö­ren längst zum All­tag auf unseren Stra­ßen. Be­son­ders für den Stadt­ver­kehr, das täg­liche Pen­deln zur Arbeit oder den schnel­len Ein­kauf zwischen­durch sind die agi­len Flit­zer eine echte Alter­native. Und damit Sie immer mobil sind, wenn Sie es wollen, instal­lieren wir die Lade­station an Ihrem Gebäude.

Rufen Sie uns!
0676 4457771
von Mo bis Fr 07:00 - 17:00

E-Tanken zu Hause

Eine gängige Möglichkeit ist es, sein E-Auto zu Hause mit Strom aus der Steckdose zu betanken. Elektroautos, E-Motorräder, E-Mopeds und E-Fahrräder lassen sich mit einer eigenen Ladestation bequem aufladen. Die Ladezeiten werden durch den Einsatz fortschrittlichster Technik immer kürzer und machen die E-Mobilität langsam aber sicher alltagstauglich. Ob öffentlich, geschäftlich oder privat – worauf Sie beim Bau einer Elektro-Tankstellte achten sollten, dazu berät Sie gerne Techne e.U. Elektrotechnik, der Spezialist für E-Ladestationen. Wir übernehmen für Sie gerne Planung, Aufbau und Wartung der Ladestation.

Ladevorgang

Der Wechselstrom, der aus dem Netz der Energieversorger kommt, muss zunächst in Gleichstrom für die Ladung von E-Fahrzeugen umgewandelt werden. Diese Aufgabe übernimmt das Ladegerät, das im Normalfall direkt im Fahrzeug eingebaut ist. Gesteuert wird der Ladevorgang mit Hilfe der Ladeelektronik, die den Zustand, die Spannung und die Temperatur der Batterie überwacht. Bei einspurigen Fahrzeugen wie z. B Elektrofahrrädern sind die Ansprüche an die Versorgung mit Strom nicht so hoch wie bei Elektroautos. Der Überwachungsaufwand ist dementsprechend weit kleiner, weil die eingesetzten Batterien nur eine geringe Ladeleistung aufweisen.

Ladedauer

Wie lange das Betanken mit Strom dauert, hängt von drei Faktoren ab: dem im Fahrzeug eingebauten Ladegerät, dem Ladekabel und zuletzt der Ladestation selbst. Das Element, das die schwächste Leistung aufweist, bestimmt auch die Geschwindigkeit, mit der der Akku aufgeladen wird. Die Ladedauer etwa bei einer leeren 16 kWh Batterie ungefähr 5 Stunden bis zum vollständigen Aufladen. Mit einem Schnellladesystem lässt sich das Fahrzeug, je nach Akkustand, aber auch schon in 30 Minuten aufladen. Von Vorteil ist, wenn man das E-Auto während der Arbeitszeit laden kann. Damit kann die Reichweite in höherem Ausmaß gesteigert werden.

Stecker

Für das Laden gibt es verschiedene Stecker-Typen. Den Typ-1-Stecker findet man in Europa eher selten. Er kommt besonders bei amerikanischen und asiatischen Autoherstellern zum Einsatz. Als Europa Standard wird der Typ-2-Stecker verwendet. Wenn mehrere Fahrzeuge gleichzeitig aufgeladen werden sollen, sollte die E-Tankstelle mit einem Lastmanagement-System ausgerüstet werden. Mit Hilfe eines solchen Systems werden die E-Autos gleichmäßig mit Strom versorgt.

Unser spezielles Aufgabengebiet ist die fach- und normgerechte Montage und auch die Wartung von E-Tankstellen nach ÖVE/ÖNORM EN 61851. Techne Elektrotechnik bietet Ihnen:

Warum wir?
Unsere Aktivitäten
  • Planung
  • Elektro­mobilität und Lade­stationen